Herrengebot

Herrengebot
1. Herrengebot düert drê Dage un ên Schofftîd1.Frommann, VI, 282, 685.; Goldschmidt, 93; Bueren, 569; Hauskalender, II.
1) Der Tag des Arbeiters hat drei Ruhepunkte: Die Zeit des Frühstücks, des Mittags und des Vesperbrots. Der Arbeitstag wird dadurch in vier Theile getheilt und ein solcher Vierteltag heisst 'n Schuft (Schaff- oder Schuftid: Schaffzeit). (Vgl. Brem. Wb., IV, 726; Schütze, IV, 87.) Mit diesem Sprichwort unterdrückt der oldenburger Landmann jede aufkeimende Opposition gegen neue, ihm unliebsame Anordnungen. Er meint, sie werden ohnehin nicht von Dauer sein.
2. Herrengebot gehet für Gottes gebot.Petri, II, 376; Henisch, 1692, 29.
3. Herrengeb ot geht allen vor.Pistor., VII, 94.
4. Herrengebot wehret drei Tage.Petri, II, 376.
*5. Es ist kein Herrengebot.
Man kann's thun, man kann's auch lassen; es ist nicht so peinlich damit.
Holl.: Het is geen heeren-gebod, men mag het doen en men mag het laten. (Harrebomée, I, 295.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leibesnoth — 1. Leibesnoth bricht das Recht. (S. ⇨ Noth.) – Graf, 389, 539; Petri, II, 435. Dem Hungertode gegenüber sind z.B. Eingriffe in fremdes Eigenthum gestattet. Im Plattdeutschen: Lyvesnôt brikt dat recht. (Reinke de Voss, III, 4, 4616.) 2. Leibesnoth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Recht (Subst.) — 1. Alles, was das Recht erlaubt, thut man mit Recht. – Graf, 285, 6. Mhd..: Allez daz das reht irloubt, daz tut man wol mit rehte. (Daniels, 334, 43.) 2. Alt Recht und frischer Braten ist wohl zu rathen. Böhm.: Stará práva, čerstvá potrava –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arschlecken — Narsliken is Bullenarbeit. (Rendsburg.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Aerschlecken is a Handgriff, an war mich bitt(et), is a Mistvieh. (Schles.) 3. Arschlecken ist Bremmel Arbeit. 4. Arschlecken ist kein Herrengebot …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schloss — 1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; Petri, II, 29. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab orco venit. (Henisch, 729, 13.) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän.: Bedre en trae – laas end aaben dør. (Prov.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”